März 7

Wie Du (mehr) Zeit für Deine Gesundheit findest

  • 0 Kommentare
  • Minuten Lesezeit

Autsch!

"Nicht schon wieder!"

Ich kann mich kaum noch aufrichten und fühle mich wie ein Auto - nach einem Frontalzusammenstoß mit einem Kieslaster. 

Die Nacht war anstrengend.

Ich wusste kaum, wie ich mich hinlegen sollte. Jede auch noch so kleine Bewegung verursachte höllische Schmerzen. 

Es hat eine gute halbe Stunde gedauert, bis ich mich angezogen und gewaschen habe. 

Jetzt noch eine Schmerztablette und dann geht es zum ersten Kunden. 

Als selbstständig arbeitender Vertriebsmitarbeiter im Außendienst hat man keine große Wahl. 

Keine Arbeit = kein Geld.

15 Wege, um (mehr) Zeit für die Gesundheit zu finden

"Ich habe keine Zeit für Sport, Gymnastik und vorbeugende Maßnahmen." 

Diese Aussage höre ich häufig und sie lässt sich einfach durch folgende Worte ersetzen:

Ich habe keine Lust! oder auch Mein Körper ist nichts wert!

Die Aussage "Ich habe keine Zeit" ist eine Lüge gegenüber Dir selbst. 

Ich weiß, dass es für viele Selbstständige, Mütter, Väter, Workaholics und andere viel beschäftigte schwierig ist, Zeit für die Gesundheit zu finden. 

Deshalb werde ich mit dir nun gemeinsam diese Zeit für die Gesundheit finden. 

Jeder hat die Zeit, um seine Gesundheit zu verbessern. 

Los geht's:

1) Wer ist der Boss?

Der Satz: "Ich habe keine Zeit" ist schnell und einfach dahergesagt. 

Stimmt aber nicht. 

Der Tag hat 24 Stunden. Für jeden. Wenn du nun behauptest: "Meine Umstände lassen es nicht zu", dann machst du dich selbst zum Opfer. 

Der erste Schritt ist also jetzt: Mache dir klar, dass du der Kapitän in deinem Leben bist. Du entscheidest, wofür du deine Zeit investierst. Du bestimmst die Richtung. 

Diese Erkenntnis befreit dich von der Opfer-Rolle und macht dich zum Boss. 

Triff die Entscheidung: Meine Gesundheit ist mir wichtig!

2) Der Bergdoktor

Hast du Zeit, um dich Netflix, Amazon oder den zwangsfinanzierten Sendern zu widmen?

Dann hast du auch Zeit für deine Gesundheit. Da gibt es keine Ausrede. 

Finde Zeitdiebe in deinem Alltag. Das kann Netflix und Co., aber auch Menschen, Aufgaben und Tätigkeiten sein. 

Erstelle dir am besten eine Liste deiner Zeitdiebe und rechne aus, wie viele Minuten/Stunden pro Tag du verschwendest. 

Was hast du als Zeitdieb ausfindig gemacht? Verrate es mir unten in den Kommentaren. 

3) Beichte

Damit meine ich nicht die Beichte beim Pfarrer. Sage es den Personen in deinem Umfeld, welche dir wichtig sind. 

Sage ihnen, dass du dich mehr um deine Gesundheit kümmern möchtest. Dass du dafür mehr Zeit benötigst.

Sie werden es verstehen. Vielleicht unterstützen sich dich dabei sogar und sind froh, wenn sie einen Partner gefunden haben, weil sie selbst das Gleiche Problem haben. 

Diese "Beichte" erhöht auch den Druck, dass du etwas für deine Gesundheit tust. Umso mehr Personen davon wissen, umso eher wirst du tätig werden. 

4) Spaß statt Frust

Wenn du nichts für deine Gesundheit machst, bekommst du ein ungutes Gefühl. Das spornt manche natürlich an, etwas widerwillig zu machen. 

Das ungute Gefühl motiviert also in gewisser Weise. Andererseits verbindest du dann das kümmern um deine Gesundheit mit Schuldgefühlen. 

Der Sport, die Gymnastik, die Yogastunde, all das ist mit einem negativen Gefühl verbunden. 

Es sollte aber Spaß machen - auch wenn dafür etwas getan werden muss. 

Verbinde Gesundheit mit Spaß. Du wirst leistungsfähiger, beweglicher, stressresistenter usw. 

5) Bewegung beim Zähneputzen

Nutze die ungewöhnlichsten Orte, um dich mehr zu bewegen, das geht auch beim Zähneputzen

Mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren, heißt nicht zwangsläufig mehr Zeit dafür aufzuwenden. Es gibt im Alltag viele Dinge, bei denen wir uns mehr bewegen können. 

Statt während der Werbeunterbrechung sitzenzubleiben, mache ein paar Übungen. An der roten Ampel kannst du wunderbar deinen Schulter- und Kopfbereich dehnen und auch trainieren. 

Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. 

Wo wirst du mehr Bewegung in den Alltag integrieren? Lasse es mich in den Kommentaren wissen. 

Sebastian Kneipp

-Pfarrer-

Wer keine Zeit für seine Gesundheit hat, wird später viel Zeit für seine Krankheiten brauchen.

6) Der frühe Wurm ist tot

Die ersten Minuten für deine Gesundheit kannst du bereits direkt nach dem aufstehen einplanen. 

Das hat auch den Vorteil, dass du mit einem guten Gefühl in den Tag starten kannst. 

Du kannst mit einem Tennisball deine Faszien geschmeidiger machen oder probierst die Morgenroutine von Franziska aus. (dauert nicht mal 5 Minuten)

Auch ein flotter Morgenspaziergang fördert die Gesundheit, in dem es den Kreislauf- und Stoffwechsel anregt. 

7) Unterzeichne einen Vertrag

Entweder mit einem Fitnessstudio oder mit deinem Partner. 

Setze ein Stück Papier auf, in dem du dich verpflichtest, für deinen Körper etwas zu tun. 

Keiner mag es, wenn ein Vertrag gebrochen wird, also wirst du dich selbst daran halten. 

Du wirst automatisch Zeit freischaufeln für deinen eigenen Körper. Es reicht in der Regel, wenn der Vertrag auf zwei Monate ausgelegt ist. 

Wenn du diese Zeit durchhältst, benötigst du keinen Vertrag mehr. Du wirst dich gerne um deine Gesundheit kümmern. Es wird zur Gewohnheit. 

8) Nutze die Waagschale

Wie viel Geld kannst du zusätzlich verdienen, wenn es dir körperlich und seelisch gut geht?

Mache den Vergleich auch andersherum: Wie viel verliere ich, wenn ich ständig krank bin.

Die Waagschale hilft dir dabei, Prioritäten zu setzen. 

Natürlich kannst du Geld auch durch Zeit ersetzen. Du hast nämlich wesentlich mehr davon, wenn du dich nur ein paar Minuten täglich um deine Gesundheit kümmerst. 

Diese Zeit kannst du mit deiner Familie, Hobbys oder anderen Dingen verbringen, welche dich erfüllen. 

9) Nein

Könntest du mir kurz bei XY helfen? Hast du morgen kurzfristig Zeit, die Nachbarin beim Umzug zu unterstützen?

Es sind Kleinigkeiten, die sich aufsummieren und Zeit für deine Gesundheit stehlen. 

Lerne aktiv nein zu sagen wenn andere etwas von dir wollen und nutze die Zeit stattdessen für deine Gesundheit.

Das hört sich einfach an, ist für viele aber ein Riesenproblem. 

Trage dir deine Termine für deine Gesundheit in deinen Kalender ein. Diese Termine sind unverhandelbar und festgeschrieben. 

10) Ohne Plan dauerts länger

Stell dir vor, du möchtest ein Haus bauen. Wie fängst du damit an? 

Zunächst benötigst du einen Bauplatz und natürlich auch einen Architekten, der das Haus plant. 

Genauso wichtig wie beim Häusle bauen ist ein Plan bei deiner Gesundheit. 

Erstelle dir einen genauen Plan, wann du dich wie lange um deine Gesundheit kümmern möchtest. 

Diese Zeit ist für dich reserviert. 

Ich nutze gerne die frühen Morgenstunden, da dort kein Telefon klingelt und alles noch ruhig ist. 

Das gute Gefühl, morgens schon etwas für die eigene Gesundheit getan zu haben, begleitet dich den kompletten Tag. 

11) Die MED spart Zeit

Was ist deine persönliche Minimal Effektive Dosis, um gesund zu bleiben?

Der Begriff kommt aus der Medizin und beschreibt die minimale Dosis, welche du von einem Medikament einnehmen musst, um eine erwünschte Wirkung zu erhalten. 

Die MED kannst du auch bei deiner Gesundheit anwenden.

Dafür benötigst du zunächst mal ein Ziel. Egal, ob du deine Beweglichkeit erhalten oder erhöhen möchtest oder für einen Halbmarathon trainierst.

Es gibt immer eine Minimal Effektive Dosis, um das Ziel zu erreichen. 

Taste dich langsam heran. Die MED ist individuell und kann nicht von einer anderen Person übernommen werden. 

12) Ohne Plan geht’s schneller

Häh? 

Oben steht doch mit einem Plan geht es schneller. Ja, das ist in den meisten Fällen auch richtig. 

Es gibt jedoch Menschen, die planen gerne lange und ausführlich und kommen dann nicht ins Handeln. 

Wenn du zu denen gehören solltest, dann ist ein Plan nichts für dich. Du solltest einfach mit etwas beginnen, das dich gesundheitlich voranbringt. 

Das kann Gymnastik, Yoga, Laufen oder was auch immer sein. Wichtig ist, du fängst an und beginnst sofort etwas Neues, wenn du merkst, du hast keinen Spaß daran. 

13) Fälle erst den Baum, dann die Äste

Dieser Tipp passt direkt zu Nr. 12. 

Mache erst die groben Dinge und danach gehe an die Feinheiten. Also lieber loslaufen ohne eine gute Technik und diese dann nach und nach verfeinern.

Zu Beginn muss nichts perfekt sein und du darfst gerne auch mal Fehler machen. Aus diesen lernst du am meisten und kannst dich verbessern. 

14) Kopiere andere

Suche dir ein Vorbild. Jemand, der schon ein gesundes Leben führt. 

Dann kopiere seine Strategie, die er anwendet. Du darfst auch gerne fragen, wie er Zeit für seinen Körper findet. 

Kinder haben Vorbilder und eifern ihnen nach. Das darf bei Erwachsenen auch sein. 

Es muss kein Profisportler sein. Oft reicht schon die Nachbarin, die es täglich schafft, ihren inneren Schweinehund auszutricksen und genügend Zeit für ihren Körper freischaufelt. 

15) Suche dir Hilfe

Die Abkürzung für deine Gesundheit ist professionelle Hilfe. 

Ja, die kostet etwas. Bringt dich aber auch viel schneller an dein Ziel. 

Die meisten nehmen sich einen Klavierlehrer, um Klavier zu lernen oder einen Golflehrer um das Handicap zu verbessern. 

Für die Gesundheit gibt es so etwas auch. 

Ein Personal Trainer, Coach oder auch ein Heilpraktiker mit entsprechenden Kenntnissen kann dir dabei helfen. 

Versuche, wenn es um deine Gesundheit geht, immer in der Zukunft zu denken.

Wie möchtest du diese verbringen? Körperlich und geistig fit oder mit Schmerzen und einem benebelten Geist?

Deine Zeitgeschichte

Erzähle mir deine Geschichte. Erzähle uns, was dir geholfen hat, Zeit für deine Gesundheit zu finden. 

Erzähle uns auch, wo du nicht weiterkommst. Ich freue mich auf deine Geschichte.

Ich freue mich auf deinen Kommentar.

fe5ac501d660452a8c15809a706c718a

Tags


Jochen Pippir

Über den Autor

Heilpraktiker, Coach, Ortho-Bionomy® Practitioner und NLP-Practitioner (DVNLP) mit eigener Naturheilpraxis in Neu-Ulm/Pfuhl. Spezialisiert auf Erkrankungen des Bewegungsapparates und Ursachenfindung.

Vielleicht magst du auch folgende Beiträge

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>