Mit einem hohen Summton machen sie einem das Leben schwer und wollen unser Blut. Gemeint sind Stechmücken.
Die Stiche jucken stark und können sich auch entzünden. Bei empfindlicher Haut hält das häufig mehrere Tage an.
In der Natur findet sich dafür der Spitzwegerich, der ideal zum lindern des Juckreizes geeignet ist. Es kann auch der Verwandte der Breitwegerich dafür verwendet werden.
Sie unterscheiden sich durch die breite der Blätter.

Nun ist man natürlich nicht ständig in der Natur und hat die nützliche Pflanze zur Hand. Deswegen erkläre ich Dir die Herstellung einer Spitzwegerich Salbe.
Spitzwegerich Salbe
Zunächst wird ein Ölauszug angesetzt. Dafür wird Spitzwegerich gesammelt und in ein Schraubglas getan. Danach wird das ganze mit Olivenöl aufgefüllt bis alles bedeckt ist.

Das so gefüllt Glas wird nun verschlossen und für zwei Wochen an der Fensterbank platziert. Es sollte täglich mehrmals geschüttelt werden.
Nach zwei Wochen wird es dann abgeseiht. Das Öl kann nun für die Salbenherstellung verwendet werden.
Benötigtes Material:
- Topf mit Wasser
- Becherglas (alternativ altes Marmeladenglas)
- Bienenwachs (pro 100 ml Öl 10 – 14g)
- SalbendosenHerstellung des Öls:
Herstellung des Öls:
Im Wasserbad wird das Öl erhitzt bis sich das zugegebene Bienenwachs komplett aufgelöst hat. Am besten mit einem Schaschlik Stäbchen umrühren. Pro 100ml Öl hat sich eine Menge von 10 – 14g Bienenwachs bewährt, je nach gewünschter Festigkeit der Salbe.

Das Bienenwachs erhältst Du beim lokalen Imker.
Zum Schluss wird noch in die vorbereiteten Salbendosen abgefüllt. Es ist natürlich auch möglich das ganze als Lippenstift zu machen um die Salbe praktisch auf die Stiche auftragen zu können.

Die Salbe hält sich gut gekühlt mehrere Monate. Alternativ kann Vitamin E als natürliches Konservierungsmittel hinzugefügt werden. Pro 100ml wird 2 – 4ml dem Öl hinzugegeben.
Fazit
Die Spitzwegerich Salbe ist eine natürliche Alternative zu den angebotenen chemischen Salben. Sie kann nicht nur bei Insektenstichen eingesetzt werden, sondern auch bei blauen Flecken und Prellungen.