Als Initiator der Aktion Positiv durch den Advent – Das tut gut mache ich natürlich auch mit einem Beitrag mit.
Als HeilPRAKTIKER arbeitet man gerne mit den Händen. Da liegt es also Nahe etwas zu basteln. Das fördert die Gemeinschaft in der Familie und macht zudem noch Spaß.

Neben Elchgeschenkanhängern und Holzsternen gibt es auch eine einfache Anleitung für Bienenwachskerzen. Bis auf die Bienenwachsplatten und die Kerzendochte dürfte sich alles im Haus und Garten besorgen lassen.
Wer die Kerzen nachmachen möchte sollte sich beim regionalen Imker die nötigen Platten besorgen. Los gehts mit dem einfachsten: den Elchen aus Erdnüssen.
Elche aus Erdnüssen
Materialliste
- Erdnüsse
- farbiges Papier
- Schere
- Kleber
- Farbstifte

Wenn alles hergerichtet ist, gehts auch schon los.
- Papier auf die gewünschte Größe zuschneiden
- Erdnüsse halbieren (Inhalt genießen)
- Erdnüsse mit Kleber auf Papier aufkleben
- Geweih, Ohren, Augen und Nase aufmalen
- evtl. noch Namen drauf schreiben wenn die Elche z.B. als Platzkarten verwendet werden sollen

Holzsterne
Materialliste
- Holz (Äste, Treibholz, Rundholz,)
- Säge
- Paketschnur

Das Holz in gleich lange Stücke sägen. Wir haben eine Länge von 30 cm gewählt. Mit folgendem Schritt geht es los:

Zwei Äste werden mittels Paketschnur verbunden.

Danach geht es Ast für Ast weiter. Zunächst werden die Äste nur an den Spitzen fixiert.

Wenn alles schön ausgerichtet ist, können auch noch die Äste in der Mitte fixiert werden damit der Stern schön stabil wird.
Andere Variante
Eine Variante mit sechs Zacken gibt es auch. Diese ist einfacher zum herstellen.
Man benötigt zwei Dreiecke:

Diese werden dann übereinander gelegt und miteinander verbunden.

Die Holzsterne können für dekorative Zwecke in der Wohnung verwendet werden oder mit einem Meisenknödel in der Mitte bestückt werden.

Kerzen aus Bienenwachsplatten
Bienenwachs ist ein Naturprodukt und riecht herrlich. Vor allem in der Weihnachtszeit passt es wunderbar dazu. Bienenwachs hat auch in der Heilkunde eine lange Tradition. Es wird unter anderem in der Aromatherapie, für Pflegeprodukte und auch als Auflage bei Husten und Bronchitis eingesetzt.
Materialliste
- Bienenwachsplatten (am besten beim regionalen Imker nachfragen)
- Kerzendocht (Bastelgeschäft)
- Unterlage zum schneiden
- Messer
- Stahllineal

Als Erstes wird die Platte in der Mitte geteilt und der Docht auf die gewünschte Länge gekürzt. Beim Docht muss auch die Richtung beachtet werden. Das Ende, welches nachher brennen soll ist bei den meisten Herstellern mit einem Knoten gekennzeichnet.
Dann wird die Platte mit einem Föhn etwas weich gemacht.

An einem Ende wird die Wabe in eine L-Form gebogen und der Docht angelegt und fixiert.

Nun wird vorsichtig und mit leichtem Druck die Kerze gerollt.

Beim rollen sollte man immer die Bodenseite im Auge behalten damit diese schön gleichmäßig wird.

Fazit
Probiere es aus! Basteln macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Gemeinschaft, trainiert die Motorik, reduziert den Stress und weckt obendrein die Kreativität.
Mich interessiert natürlich ob Du etwas davon nachgebastelt hast. Gerne kannst Du dazu einen Kommentar hinterlassen, natürlich auch dann wenn noch Fragen bestehen.
Weitere Artikel zu dieser Aktion findest Du im Beitrag: Positiv durch den Advent – Aktion „Das tut gut“!
[…] 08.12.15 Positiv durch den Advent – 3 Bastelideen […]