Januar 30

Dafür habe ich keine Zeit

  • 0 Kommentare
  • Minuten Lesezeit

Ich habe keine Zeit. Das ist eine wunderbare Ausrede, die für alles Mögliche genutzt werden kann. 

Es handelt sich dabei aber um eine der größten Lügen gegenüber anderen und uns selbst. 

Wenn du bereits jetzt aus dem Artikel aussteigst: Kein Problem. Die Wahrheit ist schmerzhaft und wer hat schon gerne Schmerzen? Vielleicht hast du auch einfach keine Zeit zum lesen. 

Für alle anderen: Du erfährst die Hintergründe für "keine Zeit haben" und natürlich auch, was du dagegen unternehmen kannst. 

Bedeutung von "Keine Zeit haben" 

Es handelt sich um eine Universallüge. Es sei denn, du hast wirklich keine Zeit, weil du 7 Tage die Woche 16 Stunden pro Tag arbeitest. 

Eher unwahrscheinlich. 

Ein paar Übersetzungen von "keine Zeit haben" lauten:

  • Ich bin es mir nicht Wert etwas für meine Gesundheit zu machen
  • Ich habe keine Lust dazu
  • Du langweilst mich
  • Dafür bin ich zu faul
  • Es macht mir keinen Spaß
  • Abends bin ich zu müde, um etwas für mich zu tun

Das sind wirklich nur ein paar der bekannten Ausreden und Lügen. Die Liste kann beliebig erweitert werden. 

Du hast genügend Zeit für

Für unsere eigene Gesundheit, für uns selbst, haben wir also keine Zeit. Doch wofür verbraten wir dann diese Zeit? Jeder von uns hat schließlich die gleiche Anzahl an Stunden, Minuten und Sekunden pro Tag zur Verfügung. 

Inzwischen verschwenden viele Menschen mehr Zeit für Serien und Filme wie für Essen, Weiterbildung oder Selbstfürsorge.

Zeitdiebe, die uns im Alltag begleiten:

  • Netflix und Co
  • Soziale Netzwerke
  • Internet surfen 
  • auf dem Sofa entspannen
  • fehlende Motivation um Dinge zu erledigen
  • Unordnung
  • Ziellosigkeit
  • Smartphone [1]

Es ist aber nicht alles, was in dieser Liste ist, grundsätzlich schlecht. Wir brauchen gelegentlich eine Auszeit, um zu entspannen. Die gönne ich mir selbst auch. Da darf es dann mal ein Film oder eine Serie sein. 

Ich surfe auch gerne im Internet, schließlich gibt es dort viel zu entdecken. Trotzdem sollte es im Gleichgewicht bleiben. Wir haben nur einen Körper und den gilt es am Laufen zu halten. 

Die Zeit vergeht immer schneller

Jeder weiß, dass es nicht stimmt. Die Zeit vergeht immer gleich schnell. Sie ist genormt in Sekunden, Minuten und Stunden. 

Dennoch kommt es uns so vor, als ob die Zeit mal schneller, mal langsamer vergeht. Das höre ich nicht nur von meinen Patienten regelmäßig, sondern es geht mir selbst natürlich auch so. 

Es liegt an unseren Routinen und daran, dass wir zu wenig erleben. Routinen und Gewohnheiten geben uns Sicherheit im Alltag, lassen aber die Zeit gefühlt schneller vergehen. [2]

Vor dem Fernseher kannst du nicht viel erleben, es handelt sich auch um eine Routine. Wenn du dir neue Herausforderungen stellst, erlebst du neues. Der Körper bekommt neue Impulse, Erinnerungen und Bewegungsabläufe, welche er verarbeiten darf. 

Ideal dafür geeignet ist die 52 Wochen Herausforderung. Da gibt es genügend Anregungen, die du in deinen Alltag immer wieder mit Variationen integrieren kannst. Ja, ich weiß: Natürlich hast du dafür keine Zeit....

Was hat es für Auswirkungen auf unsere Gesundheit, keine Zeit zu haben?

Pfarrer Sebastian Kneipp hat es mit einem schönen Zitat gut zusammengefasst:

"Wer keine Zeit für seine Gesundheit hat, wird später viel Zeit für seine Krankheiten brauchen."

Bei der Terminvergabe in meiner Praxis ist mir etwas aufgefallen. Viele Rentner planen ihre Woche nach den Terminen beim Arzt oder Therapeut. Montag HNO, Dienstag Physiotherapie, Mittwoch Hausarzt, Donnerstag Kardiologe, Freitag Orthopäde. 

Klingt überspitzt? Vielleicht. Bei einer durchschnittlichen Wartezeit in Arztpraxen von knapp einer halben Stunde wären das bei zwei Terminen pro Woche 1 Stunde, die wir keine Zeit haben. [3]

Keine Zeit, weil wir im Wartezimmer sitzen. Die sieben Minuten Zeit, die sich ein Arzt für dich nimmt, lassen wir mal außer Acht. [4]

Wenn wir hingegen 10 Minuten täglich für unsere eigene Gesundheit aufbringen würden, könnten wir im Alter viel unnütze Wartezeit in den Arztpraxen verhindern. 

Das wäre in der Woche auch nur ein Stunde. Den Sonntag dürfen wir gerne als Ruhetag einplanen. 

Keine Zeit zu haben, bedeutet Stress für unser Gehirn. Denn wir belügen wissentlich uns selbst und andere. Stress wiederum ist für unseren Körper schädlich. 

Was bedeutet es noch für unsere körperliche und psychische Gesundheit keine Zeit zu haben:

  • soziale Kontakte und Freundschaften werden vernachlässigt 
  • unsere Muskulatur wird nicht genügend trainiert
  • Ungleichgewicht zwischen Be- und Entlastung kann Bandscheibenvorfälle und Gelenkerkrankungen begünstigen
  • Zeitdruck wird erhöht, weil Zeit für unwichtige Dinge genutzt wird, dadurch entsteht Stress

Wie geht es besser?

Du kennst jetzt die Bedeutung von "keine Zeit haben", ein paar Zeitfresser des Alltags und die Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Nun gebe ich dir noch Anregungen mit auf dem Weg, wie es besser gemacht werden könnte. 

  1. Höre auf, dich selbst und andere zu belügen. Sage einfach die Wahrheit. Wenn du keine Lust zu etwas hast, dann sage das auch. Wenn du mit jemand keine Zeit verbringen möchtest, sei ehrlich. 
  2. Plane dir die Zeiten für deine Gesundheit pro Tag/Woche ein. Setze dir gesundheitliche Ziele. 
  3. Nimm dir Zeit für deine Mitmenschen. Wann hast du das letzte Mal spontan dein Kind, Partner oder Lebensgefährten geschnappt und einen Ausflug ins Blaue gemacht?
  4. Versuche jeden Tag etwas Neues zu erleben. Das können Kleinigkeiten sein. Etwa den Gang zum Bäcker morgens mit einem Umweg verbinden. Oder statt mit der gewohnten rechten Hand, mit der linken die Zähne zu putzen. Beides hilft dir, aus den täglichen Routinen auszubrechen und gesünder zu leben. Außerdem lässt es die Zeit langsamer vergehen. 

Fazit

Nach diesem Artikel kannst du dir also überlegen, ob du wirklich keine Zeit hast, um etwas für deinen Körper zu tun.

Es ist allen Fällen eine Ausrede. 

Hast du noch Fragen oder Kritik zum Artikel? Dann schreibe gerne einen Kommentar, ich beantworte jeden.

Quellen

d2affd7c959c4d9095be86d50706310f

Tags


Jochen Pippir

Über den Autor

Heilpraktiker, Coach, Ortho-Bionomy® Practitioner und NLP-Practitioner (DVNLP) mit eigener Naturheilpraxis in Neu-Ulm/Pfuhl. Spezialisiert auf Erkrankungen des Bewegungsapparates und Ursachenfindung.

Vielleicht magst du auch folgende Beiträge

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>