Herr Müller ist bereits beim dritten Therapeuten wegen seinem Schulterproblem gewesen. Der letzte sagte ihm, er habe eine Therapieblockade.
Den Begriff Therapieblockade hast Du sicherlich schon mal irgendwo gehört. Davon wird gerne gesprochen wenn die angesetzten Therapien nicht ansprechen.
In diesem Beitrag möchte ich ein paar Gedanken zu diesem Thema loswerden. Am besten geht das in Form einer kleinen Geschichte.
Das Schulter-Problem
Herr Müller hat also nun seit mehreren Monaten ein Problem mit seiner Schulter. Die Beweglichkeit ist eingeschränkt und außerdem leidet er unter Schmerzen.
Er hat sich eigentlich eine schnellere Behebung seines „Problems“ erhofft. Ein Tablette, Spritze oder irgendwas in dieser Richtung. Um die Beweglichkeit zu erhöhen und die Schmerzen zu lindern wurde er manuell behandelt und hat eine Salbe bekommen.
Der letzte Therapeut, als er nach 3 Sitzungen keinen Erfolg gesehen hat, sprach von einer Therapieblockade.
Herr Müller ging frustriert nach Hause.
Mit der Bewegungseinschränkung und den Schmerzen.
Gedanken zu den Therapeuten
Es könnte sein, das die Therapeuten die falschen Ansätze verfolgt haben. Ein hineinversetzen in den Patienten ist dabei hilfreich.
Vor allem sollte zuvor kommuniziert werden, das nicht jeder Therapeut jedem Patienten helfen kann. Nicht jedes körperliche und psychische Problem lässt sich auf „Knopfdruck“ lösen.
Gedanken zum Patienten
Ist der Patient vielleicht zu ungeduldig? Möchte er für ein Problem, welches sich schon monatelang im Körper manifestiert hat, eine kurzfristige Lösung?
Hat er die ihm aufgetragenen Übungen und Ratschläge auch tatsächlich beachtet? Zieht er irgendwelche Vorteile aus seiner Erkrankung, die ihm nicht bewusst sind?
Ein Therapieziel sollte vom Patienten in Zusammenarbeit mit dem Therapeuten erstellt werden.
Metapher für chronische Erkrankungen
Eine schöne Metapher, die vor allem auf chronische Erkrankungen passt, lautet:
Wenn es Ihnen gelingt, alle Schnaken um einen Teich herum mit Chemikalien zu töten, dann haben Sie eine Zeitlang Ruhe vor ihnen.
Da aber die Quelle (Ursache) des Schnakenproblems – nämlich der Teich, in dem die Larven leben und wo die Schnaken ihre Eier abgelegt haben – weiter bestehen bleibt, wird die Schnakenplage schon bald wieder von neuem beginnen!
Therapieblockade, gibts das?
Bei den Schulmedizinern wird gar von Therapieversagern gesprochen wenn z.B. ein Medikament nicht wie erhofft anspricht. In der Naturheilkunde hat sich der Begriff Therapieblockade oder Therapieresistenz etabliert.
In meinem Sprachgebrauch kommt der Begriff nicht vor. Wenn eine Therapie nicht anschlägt, kann es sowohl am Patienten, Therapeuten oder verschiedenen anderen Faktoren liegen.
Sinnvoll ist es deswegen bei allen Erkrankungen der Ursache auf den Grund zu gehen, sowohl körperlicher als auch psychischer Art.
Das ist nicht immer einfach und manchmal mit detektivischer Arbeit verbunden.
Gerne helfe ich Dir beim aufspüren der Krankheitsursachen.
Gesund werden – gesund bleiben.