Gesund werden – gesund bleiben ist mein Praxismotto. Heute gehe ich auf den zweiten Teil ein. Sicherlich wirst du die ein oder andere Idee schon kennen.
Setzt du sie auch täglich um? Denn eines ist sicher, Regelmäßigkeit gehört auf jeden Fall dazu, um seinen Körper gesund zu erhalten.
Die von mir genannten Ideen sind mehrfach erprobt und leicht im Alltag umzusetzen.
Los gehts.
33 Ideen um gesund zu bleiben
Von den angegebenen Ideen können natürlich nicht alle jeden Tag untergebracht werden. Diese sollen auch nur als Anregung dienen.
Vielleicht nimmst du dir jeden Tag eine andere Idee vor, oder drei pro Woche. Die Kombinationsmöglichkeiten sind sehr vielfältig.
Idee 1 – 10000
Achte darauf, dass du jeden Tag mindestens 10.000 Schritte zurücklegst. Das geht natürlich am einfachsten mit einem Schrittzähler.
In Metern ist das ungefähr 7000 m bei einer durchschnittlichen Schrittlänge von 70 cm.
Das heißt als wir sollten uns mindestens 7 km am Tag bewegen. Das Tolle an unserem Bewegungsapparat ist nämlich: Genau dafür ist er gemacht. Sonst würde er Ruheapparat heißen.
Idee 2 – Sitzen
Sitzen ist das neue Rauchen. Vermeide also so gut es geht längere Zeit am Stück zu sitzen. Im Büro rufst du den Kollegen nicht an, sondern marschierst in sein Büro zu ihm.
Außerdem ist es hilfreich, wenn diverse Geräte wie Kopierer nicht in der Nähe des Arbeitsplatzes stehen. Nicht nur wegen der schädlichen Ausdünstungen, sondern auch wegen der zusätzlichen Bewegung.
Idee 3 – Aufzüge
Aufzüge sind eng, stickig und wahre Verteilungsstationen für Viren und Bakterien. Nutze anstatt dessen die Treppe. Das hält dein Herz-Kreislaufsystem bei Laune, kräftigt die Muskulatur und hält fit.
Idee 4 – Wasser
Trinke genügend Wasser. Ja, ich weiß, das wird gebetsmühlenartig verbreitet.
Eben weil es so wichtig ist für unseren Körper. Bei der Menge streiten sich die Experten. Ich gebe als Faustregel immer 1,5 – 2 l pro Tag an.
Diese Menge ist für alle gedacht, die sich nicht viel sportlich betätigen und keine körperlich schwere Arbeit machen. Bei höherer Belastung, höheren Temperaturen usw. geht die Menge natürlich nach oben.
Idee 5 – Schlafen
Halte deine Schlafhygiene ein. Unter Schlafhygiene versteht man Bedingungen und Verhalten die einen guten Schlaf fördern.
Das heißt ausreichend Schlaf (7,5 Std.) und vor allem am besten immer zur gleichen Zeit ins Bett gehen und zur gleichen Zeit aufstehen.
Lesen, Fernsehen und auch die Nutzung des Smartphones sollte im Bett tabu sein.
Idee 6 – Fasten
Intervallfasten. Über das Thema Intervallfasten habe ich hier im Blog schon einen Artikel geschrieben. Ganz grob geht es darum, nur zu bestimmten Tageszeiten Nahrung zu sich zu nehmen.
Als Beispiel von der Methode 16/8: An acht Stunden darf gegessen werden und die restlichen 16 wird gefastet. Also von 12 bis 20 Uhr, wenn jemand auf das Frühstück verzichten kann.
Mit Intervallfasten hast du es leichter wenn du abnehmen möchtest. Außerdem verbessert es den Zucker- und Fettstoffwechsel.
Idee 7 – Andere Seite
Wechsle die Körperseite.
Einer meiner Lieblingsempfehlungen.
Benutze einfach mal die andere Körperseite für Alltagsdinge. Als Rechtshänder mit Links die Kaffeetasse halten.
Beginne, mit dem linken Fuß die Treppe hochzulaufen anstatt mit dem rechten oder umgekehrt.
Vieles wird nicht so flüssig wie gewohnt ablaufen. Es hilft dem Gehirn, neue Bewegungsabläufe zu integrieren und bewegt vorwiegend die Gegenspielermuskulatur.
Idee 8 – Pausen
Nutze deine Pausen sinnvoll. Wer den ganzen Tag im Büro ohnehin schon sitzt, sollte sich in der Mittagspause lieber bewegen.
Das funktioniert auch abends vor dem Fernseher einwandfrei. Die Werbepausen eignen sich hervorragend für kleine Trainingseinheiten.
Ein paar Liegestütze, ein paar Sit-ups oder einfache Gymnastik, schon ist die Werbepause sinnvoll genutzt.
Idee 9 – Faszien
Halte deine Faszien geschmeidig. Dazu gibt es inzwischen unzählige Übungen im Internet. Ein paar davon findest Du auch hier im Blog. Neben der Lichtschalterübung z. B. das Elefantenschieben.
Durch regelmäßiges Faszien Training verbessert sich deine Beweglichkeit spürbar. Muskelverspannungen und Rückenschmerzen können dadurch optimal verhindert werden.
Idee 10 – Morgenroutine
Trinke jeden Morgen nach dem Aufstehen einen halben Liter Wasser. Das ist ungefähr so viel, wie jeder täglich nachts durch Schwitzen verliert.
Dem Körper wird so gleich wieder Flüssigkeit zugeführt, die er dringend benötigt, um alle Funktionen aufrechtzuerhalten. Ein schöner Nebeneffekt, du wirst dich fitter fühlen.
Idee 11 – Saigon-Hocke
Die Saigon-Hocke oder auch asiatische Hocke entlastet den Rücken und hat viele andere positive Effekte auf den Körper. Unter anderem Kräftigung der Beinmuskulatur und Entlastung von Knie und Hüfte.

Vorgestellt habe ich die Saigon-Hocke ebenfalls schon hier im Blog.
Idee 12 – Glaubenssätze
Glaubenssätze hat jeder von uns. Diese werden schon in der Kindheit geprägt.
Ein ganz berühmter ist: Ich kann das nicht oder ich bin nicht sportlich.
Jeder Glaubenssatz macht etwas in unserem Körper. Er verhindert etwas oder bringt uns voran.
Durch positive Glaubenssätze wird sich dein Verhalten ändern und du kannst gesünder leben.
Aus dem Glaubenssatz „Ich bin krank“ wird z. B. „Mir geht es von Tag zu Tag besser“.
Gerne helfe ich dir dabei, deine negativen Glaubenssätze aufzuspüren und zu ändern.
Idee 13 – Körperhaltung
Die Körperhaltung hat einen enormen Einfluss auf dein Wohlbefinden.
Versuche einmal folgendes: Strecke die Arme in die Höhe, lache und sage mit trauriger tiefer Stimme: Mir geht es miserabel.
Du wirst sehen, es funktioniert nicht.
Wenn du mit heruntergelassenen Schultern und hängenden Mundwinkeln sagst mir geht super wird sich, das auch nicht gut anfühlen.
Versuche so oft wie möglich deine Körperhaltung zu kontrollieren.
Hängen deine Schultern? Lachst oder lächelst du? Gehst Du eher aufrecht oder gebückt?
Idee 14 – Grinsen
Eine ganz einfache Übung besteht darin zu grinsen oder zu lachen. Eine tolle Erklärung, wie das funktioniert, gibt es von Vera F. Birkenbihl auf YouTube:
Idee 15 – Herausforderung
Stelle dir jeden Tag eine neue Herausforderung. Das kann z. B. statt der 10.000 Schritte mal 20.000 sein.
Wenn du normalerweise mit dem Auto zur Arbeit fährst, nutze doch mal dein Fahrrad.
Such dir einen Nachbarn, Freund oder Familienmitglied, das dich spielerisch in solchen Dingen herausfordert. Zu zweit macht das sehr viel mehr Spaß.
Idee 16 – Sonnenlicht/Vitamin D³
Vitamin D³ ist für den Körper enorm wichtig. Inzwischen gibt es genügend Studien, welche das belegen. Diese Studien zeigen auch, dass in Deutschland häufig der Vitamin D³ Spiegel an der untersten Grenze liegt.
Am sinnvollsten ist es wenn du deinen Vitamin D³ Spiegel bestimmen lässt. Dann hast du Gewissheit und kannst evtl. mit einer Ergänzung deine Spiegel auffüllen.
Vitamin D3 unterstützt viele Bereiche im Körper, darunter die Muskulatur, die Knochen und natürlich auch das Immunsystem.
Idee 17 – Zucker
Zucker ist allgegenwärtig. Vor allem in Fertiggerichten ist davon jede Menge enthalten. Vermeide Zucker wie Vampire das Licht.
Wenn Du Deinen Zuckerkonsum reduzierst, kannst du viele „Wohlstanderkrankungen“ wie Diabetes Mellitus oder Übergewicht vermeiden.
Honig hat übrigens etwas weniger Kalorien als Zucker und enthält zusätzlich Enzyme, Vitamine, Aminosäuren und Mineralstoffe.
Wenn Du ihn regional beim Imker kaufst, ist es die „Süße“ mit dem niedrigsten CO₂-Verbrauch.
Übrigens: Honig aus dem Supermarkt ist häufig erhitzt, gefiltert und enthält keine wertvollen Inhaltsstoffe mehr.
Idee 18 – Zeitmanagement
Stress ist in Auslöser für viele Krankheiten. Ein gutes Zeitmanagement verhindert Stress und lässt dich gesünder leben.
Plane Deine Tage mit einem Terminkalender und achte darauf, dass du nicht zu viel reinpackst. Mache Termine mit dir selbst.
In dieser Zeit kannst du meditieren, Sport machen oder einfach nur ein Buch lesen. Lasse dich dabei von niemandem stören.
Idee 19 – Meditation
Regelmäßiges Meditieren hat vielfältige positive Auswirkungen auf unseren Körper. Studien belegen inzwischen sogar, dass damit der Blutdruck gesenkt werden kann.
Meditation fördert außerdem einen guten Schlaf, reduziert das Schmerzempfinden, stärkt das Immunsystem, verbessert die Gedächtnisleistung und die Konzentration.
Es gibt verschiedene Arten von Meditationstechniken. Empfehlenswert sind zu Beginn geführte Meditationen. Diese gibt es von diversen Anbietern auf CD oder MP3.
Idee 20 – Gymnastik
Der Begriff Gymnastik hört sich ein wenig eingestaubt an.
Es muss nicht immer der neueste Trend sein, um seinen Körper gesund zu erhalten.
Ich beobachte nun schon seit über einem Jahrzehnt ältere Menschen (85+), die sich bester Gesundheit erfreuen und ihren Haushalt noch selbst bestreiten.
Natürlich hat mich interessiert, warum sie in diesem Alter noch so gesund sind. Eine Nachfrage ergab, das jeder von ihnen täglich Gymnastik macht.
Die Zeit, welche dafür täglich investiert wird, wurde mit 15 bis 30 Minuten angegeben.
Eine Viertelstunde für die eigene Gesundheit täglich sollte jeder aufbringen können.
Idee 21 – Fragezeichen Tag
Das Fragezeichen steht dabei für den Platzhalter. Es kann in der Woche z. B. ein Obsttag, Fastentag, Sporttag oder ähnliches eingelegt werden.
Natürlich darf es auch gerne ein Wellnesstag sein, mit Massage, Sauna und ähnlichem.
Ein paar weitere Anregungen für Fragezeichentage findest du hier: Klick
Idee 22 – Umarmung
Körperliche Nähe ist essenziell, hauptsächlich für Kinder.
Virginia Satir, eine bekannte Familientherapeutin, hat dazu eine klare Definition gefunden:
„Wir brauchen vier Umarmungen am Tag, um zu überleben, acht Umarmungen, um stabil zu bleiben und zwölf, um uns weiterentwickeln zu können.“
Für diese Aussage gibt es zwar keine Studie, die das belegt, dafür existieren andere Studien.
Eine in Großbritannien angelegte Studie zeigt, dass Umarmungen das eigene Körpergefühl, die Tiefenwahrnehmung des Körpers im Raum (Propriozeption) und das Selbstwertgefühl verbessert.
Vermutet wird, dass zu wenig Umarmungen Krankheiten wie Bulimie oder Anorexie (Magersucht) auslösen können.
Interessant, oder?
Idee 23 – Hüpfen
Jeder kennt die Tage, an denen man sich vornimmt, zu laufen oder Sport zu machen und dann doch lieber nichts macht.
Dann fange einfach an zu hüpfen.
Es belastet den Körper nicht so sehr wie Laufen, es belebt den Kreislauf und wenn man es auf dem Gehweg macht, zaubert es den anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht.
Du selbst wirst dabei übrigens auch nicht ernst bleiben können.
Probiere es aus!
Idee 24 – Nachrichtenfasten
Täglich prasseln negative Nachrichten auf uns ein. Sie richten auch Dein Gehirn in die negative Richtung aus.
Um dem entgegenzuwirken, verzichte auf Nachrichten. Das heißt nicht, dass du dich gar nicht mehr informieren solltest, sondern gezielter und vor allem weniger.
Achte mal bewusst darauf, wie viel negative Informationen in den Nachrichten verbreitet werden. Wie hoch ist der Anteil an positivem?
Idee 25 – Unterstützung
Such Dir Unterstützung, um gesünder zu leben.
Jeder Einzelne hat die Ressourcen für ein gesundes Leben in sich. Nur fehlt häufig darauf der Zugriff.
Als Beispiel: Jeder hat die Möglichkeit, sich gesund zu ernähren.
Es gibt vielfältige Gründe, warum es trotzdem nicht getan wird. Diese Gründe kann man mit professioneller Unterstützung, wie eine Coach, herausfinden.
Alternativ kannst Du Dir auch jemand suchen der sich schon gesund ernährt und ihn Fragen wie er es geschafft hat sich gesund zu ernähren oder was der Antrieb ist.
Gerne helfe ich dir dabei, Dein Leben gesünder zu gestalten.
Idee 26 – Morgenroutine
Unter Morgenroutine versteht man einen Ablauf der jeden Morgen gemacht wird. Jeder hat schon eine Morgenroutine.
Hoffentlich.
Du putzt Dir doch nach dem aufstehen die Zähne, oder?
Diese Morgenroutine kann nun durch verschiedene Dinge wie z. B. eine Meditation, diverse Faszienübungen oder einen kleinen Spaziergang erweitert werden.
Ein paar weitere Beispiele als Anregung:
- Trinke ein großes Glas Zitronenwasser
- Schreibe Morgenseiten (mache ich schon seit 5 Jahren jeden Tag)
- Nimm eine Wechseldusche (das kurbelt den Kreislauf an)
- Lies ein paar Seiten in einem Buch
- Stelle dir die fünf Fragen zur Selbstreflexion
Mit einer Morgenroutine kannst du dich positiv auf den kommenden Tag einstellen. Das Gefühl etwas für sich getan zu haben, begleitet einen den ganzen Tag.
Idee 27 – barfuß laufen
Der Fuß ist eine wirklich geniale Konstruktion. Blöderweise zwängen wir ihn täglich in nicht geeignete Gefängnisse und schaden ihm so.
Abhilfe schafft barfuß laufen. Das trainiert die Fußmuskulatur ideal.
Laufe deshalb so oft wie möglich barfuß. In der Wohnung geht das ganz einfach. Im Freien kann gibt es als Alternative zu gewöhnlichen Schuhen Barfußschuhe.
Am Fuß gibt es übrigens auch Faszien, die sich hervorragend mit einem Tennisball ansprechen lassen.
Idee 28 – Weiterbildung
Es ist erschreckend, wie wenig so mancher über den eigenen Körper weiß.
Heutzutage ist es so einfach wie nie zuvor sich weiterzubilden. Dazu gehört auch das Wissen, wie man sich gesund erhält.
Gesunde Ernährung, Immunsystem stärken oder Muskelaufbau sind nur drei Themen aus einem sehr breiten Spektrum, in dem Du Dich weiterbilden kannst.
Mögliche Quellen sind Blogs, Newsletter, Podcasts und natürlich Bücher.
Durch das angeeignete Wissen hast du einen riesengroßen Vorteil.
Du übernimmst Verantwortung für Deinen Körper und lebst gesünder.
Idee 29 – Gesundheitskonto
Ein Gesundheitskonto hat erst mal nichts mit Geld zu tun.
Vielmehr ist es ein Versprechen, mit sich selbst etwas für seine Gesundheit zu tun.
Ein Beispiel:
Du nimmst dir vor, täglich 5 Minuten zu meditieren. Dafür bekommst du einen Punkt pro Tag. Macht im Monat ca. 30 Punkte.
Wenn Du die Meditation einen Tag ausfallen lässt, ziehe Dir fünf Punkte ab.
Das Gesundheitskonto kann dich zusätzlich motivieren, Deine geplanten Ideen umzusetzen und zu erreichen.
Tipp: Suche Dir jemanden, den Du herausforderst. So macht das ganze noch mehr Spaß und bringt eine zusätzliche Motivation.
Idee 30 – Anker
Jeder hat Hunderte von Ankern. Die gibt es in der negativen und positiven Version.
Das können z. B. schöne Erinnerungen an den letzten Urlaub sein, Musik, mit der du positive und kraftvolle Erinnerungen verbindest oder ein angenehmes Gefühl auf der Haut.
Platziere in Deiner Umgebung viele solcher positiven Anker.
Beispiele:
- Schöne Bilder
- Souvenirs vom letzten Urlaub
- Deine Lieblingsmusik bei der du dich wohlfühlst
- Deine Lieblingskleidung
- Dein Lieblingsgeruch (z. B. Zitronengras, Lavendel, Räucherstäbchen)
- Dein Lieblingstee
Mit diesen Ankern hast Du die Möglichkeit ein gutes Gefühl hervorzurufen, wenn Du Dich in einem Tief befindest.
Diese Anker können auch im Körper installiert werden. Ausgelöst werden diese dann durch gezieltes berühren einer Körperstelle.
Quasi ein Anker-to-Go den man überall dabei hat.
Idee 31 – Atmen
Atmen kann jeder, sonst würde es Probleme geben.
Durch gezielte Atemübungen kann die Gesundheit gefördert werden. Zwei Übungen habe ich hier im Blog schon vorgestellt. Die Yogaatmung und die Tiefe Bauchatmung.
Die Dritte dient dem schnelleren einschlafen und nennt sich 4-7-8-Atmung.
Richtiges Atmen richtet zusätzlich die Wirbelsäule aus.
Du kannst es selbst ausprobieren.
Atme zunächst mit gekrümmten Rücken und danach mit geradem. Was fällt dir leichter?
Idee 32 – Reize setzen
Gib Deinem Körper immer wieder neue Impulse. Wechselduschen oder Kneippen sind solche Impulse.
Damit trainierst Du Dein Immunsystem.
Du kannst auch jedes Mal, wenn Du mit dem Fahrrad zum Einkaufen fährst, einen anderen Weg nehmen. Das geht auch hervorragend im Supermarkt. Bewege dich mal komplett anders als sonst üblich.
Du bekommst neue Eindrücke und durchbrichst alte Gewohnheiten.
Gewohnheiten sind vielfach für Erkrankungen des Bewegungsapparates verantwortlich.
Möchtest Du alte Gewohnheiten ablegen und neue integrieren? Dann melde dich zum kostenlosen E-Mail-Kurs Aus Gewohnheit krank an.
Idee 33 – Jetzt
Wer das beherzigt und mehrmals am Tag etwas einbaut, kann dadurch schon fünf dieser genannten Ideen einbauen. Stete Bewegung sorgt für einen fitten Körper.
Setze sofort eine von den genannten Ideen um, während du das hier liest.
Ein simpler Trick ist alles, was weniger als zwei Minuten dauert, sofort zu erledigen.
Falls du direkt hierher zum Schluss gesprungen bist, lese bitte alle Ideen einmal durch und probiere etwas davon aus. Nur durch TUN kann sich etwas ändern.
Los gehts
Du hast nun 33 Ideen, um Deine Gesundheit zu erhalten und fördern von mir bekommen. Jetzt bist Du an der Reihe. Setze es um.
Gerne würde ich von Dir hören, welche Ideen dir am besten gefallen haben. Welche machst Du schon? Welche möchtest Du gerne machen?
Deine Antwort kannst Du hier direkt als Kommentar veröffentlichen.
Erzähle auch Deinen Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten davon. Somit findest Du gleich jemanden für die Idee 15 oder 29.
Herzliche Grüße aus Neu-Ulm
Jochen Pippir
Hier könnte auch Dein Kommentar stehen 😉
[…] Nachdenken aber logisch. Zum einen gibt es hier im Blog schon einige Beiträge dazu wie z.B. 33 Ideen wie Du Deine Gesundheit fördern und erhalten kannst zum anderen unterstelle ich auch hier den Lesern meines Blogs allgemein mehr […]
[…] Nachdenken aber logisch. Zum einen gibt es hier im Blog schon einige Beiträge dazu wie z.B. 33 Ideen wie Du Deine Gesundheit fördern und erhalten kannst zum anderen unterstelle ich auch hier den Lesern meines Blogs allgemein mehr […]